Modul-Übersicht über das Master-Studium „Bauingenieurwesen“
(1) Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.
(2) Das Regelstudium gliedert sich in
1. ein Fachstudium von 2 Semestern,
2. ein Abschlußmodul mit Masterarbeit.
(3) Die Module sind einem oder mehreren der folgenden vier Studienschwerpunkte zugeordnet:
1. Bauwirtschaft (B)
2. Konstruktiver Ingenieurbau (K)
3. Verkehrswesen (V)
4. Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (W)
(4) Das Studium setzt sich aus drei Modultypen zusammen. Diese werden als Katalog A-, Katalog B- und Katalog C-Module bezeichnet. Katalog C-Module dienen u.a. dem Studium Generale.
(5) Persönliche Profilbildung und den Umfang der Spezialisierung übernehmen die Studierenden eigenverantwortlich durch Auswahl geeigneter Katalog A- und Katalog B-Module.
(6) Alle Module (Katalog A-, Katalog B- und Katalog C-Module) sind Wahlpflichtmodule (WP-Module). Ein Wahlpflichtmodul kann aus mehreren Teilmodulen bestehen.
(7) Katalog A- und Katalog B-Module sind aus dem Modulkatalog (Anlage 1) des Fachbereichs Bauingenieurwesen zu wählen. Eine Verpflichtung des Fachbereichs den gesamten Umfang des Katalogs anzubieten besteht nicht.
(8) Die Katalog C-Module sind aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule Darmstadt zu wählen. Module des eigenen Fachbereichs können nur dann belegt werden, wenn sie als Katalog C-Module gekennzeichnet sind. Über die Anerkennung und Einstufung (Katalog A, B oder C) von Modulen, die außerhalb der Hochschule Darmstadt erworben wurden, entscheidet der Prüfungsausschuss auf schriftlichen Antrag.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester |
15 CP Katalog A-Module |
15 CP Katalog A-Module |
30 CP Mastermodul |
10 CP Katalog B-Module |
10 CP Katalog B-Module |
|
5 CP Katalog C-Module (SuK-Module) |
5 CP Katalog C-Module (z.B. Sprach-Modul) |
Vor den Modulnamen sind die mit einem Modul zu erzielenden Credit Points (CP) angegeben. Ein CP (der vollständige Name lautet ECTS) beinhaltet sowohl die Vorlesungs-/Laborstunden als auch den Zeitaufwand für Hausübungen und Nacharbeit zur Vorlesung. Vereinfacht erklärt, beschreibt das ECTS-System den zeitlichen Aufwand, der für den erfolgreichen Abschluß eines Moduls erforderlich ist. 1 ECTS entspricht 30 Zeitstunden. Das ECTS-System bewertet nicht den Schwierigkeitsgrad des Moduls!